Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformation werde Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Website informiert.
Anwendungsbereich
Für alle vom Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten gilt diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Hiermit werden Sie darauf hingewiesen, dass Ihre Daten nur unter den nachfolgend genannten Bedingungen verarbeitet werden:
Einwilligung: Sie haben Ihre Einwilligung gegeben, dass Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden dürfen. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Vertrag: Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten kann der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Rechtliche Verpflichtung: Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, müssen aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeitet werden. (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Berechtigte Interessen: Ihre Daten werden aufgrund berechtigten Interesse oder dem eines Dritten verarbeitet. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Kontakt
Sie können uns mich folgenden Kontaktdaten erreichen:
Sophie Herzog
Email: sophie-herzog@outlook.at
Tel: +43 677 61234660
Schöffbenkerstraße 57, 4801 Traunkirchen, Österreich
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden in der Regel nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, werden sie gelöscht. Wenn ich gesetzlich dazu verpflichtet sin, Daten aufzubewahren, werde ich dies auch nach der genannten Frist tun.
Über die genaue Speicherdauer der Daten werden Sie weiter unten informiert, sofern ich weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Österreichische Datenschutzbehörde: https://www.dsb.gv.at/
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jedermann hat das Recht zu erfahren, ob ein Verantwortlicher (Behörde, Unternehmen etc.) Daten zu seiner Person verarbeitet. Um dieses Recht auszuüben, muss der Betroffene ein Begehren an den Verantwortlichen richten.
Recht auf Berechtigung (Art. 16 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Es ist auch möglich, eine Vervollständigung eines unvollständigen Datensatzes mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht auf Löschung seiner Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung führt in Art. 18 ein neues Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ein. Es dient dazu, den Gebrauch von Daten einzuschränken, ohne sie zu löschen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann parallel zum Recht auf Richtigstellung und zum Recht auf Widerspruch verlangt werden.
Die Datenschutz-Grundverordnung führt in Art. 18 ein neues Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ein. Es dient dazu, den Gebrauch von Daten einzuschränken, ohne sie zu löschen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann parallel zum Recht auf Richtigstellung und zum Recht auf Widerspruch verlangt werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Es gewährt das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur Verarbeitung zu geben. Das Recht auf Datenübertragbarkeit unterscheidet sich vom Recht auf Auskunft dadurch, dass die Betonung auf der Übertragbarkeit liegt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
er Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Buchstaben e oder f betreffen die Verarbeitung für eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
er Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Buchstaben e oder f betreffen die Verarbeitung für eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Recht auf Beschwerde (Art 77. DSGVO)
Sie können sich bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn sie denken, dass die Datenverarbeitung von personenbezogen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sie können sich bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn sie denken, dass die Datenverarbeitung von personenbezogen Daten gegen die DSGVO verstößt.
TLS-Verschlüsselung
Wir setzen das Transport Layer Security (TLS) Verschlüsselungsprotokoll ein. Damit beabsichtigen wir eine sichere Datenübertragung im Internet. Sie können die Verwendung des Protokolls erkennen indem sie ein kleines Schlosssymbol oben im Browser sehen beziehungsweise der URL der Webseite mit https angezeigt wird (anstelle von http).
Cookies
Cookies sind Datenpakete, die gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Sie speichern nutzerspezifische Daten wie Seiteneinstellungen und Sprachen. Wenn Sie dieselbe Webseite erneut aufrufen, sind Benutzereinstellungen bereits bekannt und die Webseite kann so dargestellt werden, wie Sie es gewohnt sind. Welche Cookies bei dem Besuch auf unserer Webseite genau gesetzt werden erfahren Sie weiter unten.
Cookies haben einen Namen, einen Wert, einen Zweck und ein Ablaufdatum.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies
Essenzielle Cookies:
Essenzielle/notwendige Cookies gelten als technisch notwendig.
Seit dem Urteil des EuGH am 01.10.2019 (C-673/17) dürfen nur noch technisch notwendige Cookies (essenzielle Cookies) ohne aktive und informierende Einwilligung der Webseiten-Besucher eingeholt werden.
Essenzielle Cookies sind Cookies, die die Grundfunktionalität der Webseite beeinträchtigen würden, wenn sie fehlen.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies sind erforderlich, um die grundlegende Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Sobald Sie diesen Services zugestimmt haben, werden sie automatisch geladen, bis Sie die Einstellungen widerrufen.
Bei Cookies, die im Cookie-Fenster als funktionsbedingt erforderlich gekennzeichnet sind, stützen wir unsere Rechtsgrundlage auf unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), den Webauftritt benutzerfreundlich zu gestalten.
Statistik Cookies
Statistik Cookies oder Performance Cookies helfen dabei, das Nutzerverhalten auf einer Webseite zu beobachten. Sie helfen dabei das Verhalten von Nutzergruppen besser zu verstehen und die Webseite dem entsprechend daran anzupassen.
Marketing Cookies
Marketing- oder Werbe-Cookies werden vom Webseitenbetreiber und von Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen. Basierend auf den gesammelten Daten werden beispielsweise Analysen erstellt und in weiterer Folge personalisierte Werbung angezeigt.
Der Zweck sowie die Speicherdauer hängen vom jeweiligen Cookie ab. Sie können jederzeit die Cookies in Ihrem Browser löschen.
Webhosting Provider
Um eine Webseite abzurufen, muss Ihr Computer mit einem Webserver verbunden sein. Wir setzen auf einen Anbieter, der professionell Webserver betreibt. Diese Provider bieten fehlerfreies Webhosting an, was zur zuverlässigen Speicherung Ihrer Daten führt.
Diese Webseite wird bei dem untenstehenden Hostinganbieter gehostet.
Adobe Systems Software Ireland Limited
Adresse:
4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus
Dublin 24
Republic of Ireland
Dublin 24
Republic of Ireland
Tel: +353-1-242-6700
Email: contact.de@adobe.com
Weiter Informationen bezüglich der Datenverarbeitung des Anbieters finden Sie unter: Datenschutzzentrum von Adobe | https://www.adobe.com/at/privacy/policy.html
Typisch verwendete Daten sind:
URL
Browserversion
Datum und Uhrzeit
Betriebssystem
Hostname und IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden in der Regel 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von professionellen Hosting Anbietern ist notwendig, um das Unternehmen im Internet nutzerfreundlich zu präsentieren. (Wahrung der berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 11 lit. f DSGVO)
Cookies
Name: pro2_renderer_fle
Wert: 1
Verwendung: Das Cookie `pro2_renderer_fle` von Adobe Portfolio optimiert das Rendering und die Ladegeschwindigkeit von Inhalten auf der Webseite, indem es die Effizienz beim Anzeigen von Medien und das Zwischenspeichern von Daten verbessert. Dies sorgt für eine schnellere und reibungslosere Benutzererfahrung.
Lebenszeit: 24h
Name: cookie_consent
Wert: 1
Verwendung: Das Cookie `cookie_consent` speichert die Zustimmung des Benutzers zu den Cookie-Richtlinien der Webseite, um sicherzustellen, dass die Cookie-Einstellungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen verwaltet werden.
Lebenszeit: 1 Jahr